

Photovoltaik - Fragen und Antworten
Erneuerbare Energie aus der Sonne wirft immer wieder Fragen auf, die wir gerne beantworten. Die häufigsten Antworten zu Photovoltaik finden Sie hier:
Wie funktioniert Photovoltaik?
Ganz einfach und vor allem langlebig zuverlässig. Das Licht der Sonne erzeugt durch das Solarmodul elektrischen Gleichstrom. Dieser gewonnene Gleichstrom wird durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und kann dann in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Eignet sich jedes Gebäude oder Gelände für Photovoltaik?
Sehr viele Dächer in Südtirol eignen sich für eine Photovoltaikanlage. Generell gilt: Je größer die Dachfläche, desto wirtschaftlicher kann Ihre Solaranlage realisiert werden. Die Effizienz der Anlage wird von der Ausrichtung des Daches bestimmt. Ideal ist ein Dach, das bei Südausrichtung um etwa 30 Grad geneigt und nicht verschattet ist. Aber auch für Flachdächer, Fassaden und Freiflächen bieten heute spezielle Montagemöglichkeiten höchste Effizienz.
Kann man überall mit Photovoltaik in Südtirol Profit erzielen?
Klare Sache: Eine Photovoltaikanlage rechnet sich in ganz Südtirol. Pro Quadratmeter treffen jährlich - je nach Standort – zwischen 850 und 1.250 Kilowattstunden (kWh) Sonnenenergie auf die Erde. Die Technik ist bereits so weit entwickelt, dass auch indirekte Strahlung bei bewölktem Himmel effektiv zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Auf die individuelle Planung mit der Auswahl der richtigen Solarmodule und die optimale Montage kommt es an, denn diese entscheiden über die Höhe Ihres Gewinns.
Umweltfreundliche Solartechnik – rechnet sie sich?
Hierzu ist die Antwort ein klares JA! Photovoltaikanlagen sind sowohl für Privatanleger als auch für gewerbliche Investoren attraktive Finanzanlagen. Nach wenigen Jahren hat sich Ihre Investition amortisiert und die meisten Modulhersteller garantieren heute eine 25-jährige Lebensdauer. Durch staatliche Programme und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden Photovoltaikanlagen wirtschaftlich gefördert und liefern zuverlässig Strom. Egal, ob man ihn verkauft oder selbst nutzt. Der gesamte erzeugte Strom wird mit einem festen Satz, dem sogenannten „Conto Energia Incentivazione“, staatlich gefördert. Der staatliche Beitrag variiert je nach Anlagengröße und Anlagenart und ist für 20 Jahre garantiert.
Wie komme ich an die staatlichen Förderprogramme?
Das übernehmen wir für Sie! Sämtliche einzureichende Gesuche, Dokumentvorlagen und Projekte erstellen wir, damit Sie sicher in den Genuss der staatlichen Förderung kommen.
Brauche ich eine Baugenehmigung?
Für den Bau einer Photovoltaikanlage muss in fast jeder Gemeinde Südtirols um eine Baukonzession angesucht werden. In einigen Gemeinden reicht ein Baubeginn. Die notwendigen Projektunterlagen und Gesuche werden von uns erstellt.
Sind steuerliche Aspekte bei Inbetriebnahme einer PV-Anlage zu beachten?
Ja und Nein. Dies hängt von der Anlagegröße sowie von der jeweiligen Situation des Anlagenbetreibers (Privatperson, landwirtschaftlicher Betrieb, Unternehmen) ab. Die steuerlichen Aspekte werden ihnen bei einem Kundengespräch ausführlich von unseren speziell geschulten Mitarbeitern erklärt.
Was passiert, wenn das EEG abgeschafft wird?
Sie bekommen weiterhin Geld für Ihren solar erzeugten Strom. Wenn das EEG abgeschafft oder geändert werden sollte, haben alle PV-Anlagenbetreiber, deren Anlagen bereits in Betrieb genommen wurden, nichts zu befürchten. Diese Anlagen genießen Bestandsschutz, das heißt, sie werden unter den rechtlichen Bedingungen betrieben, die zur Zeit der Inbetriebnahme gegolten haben. Rückwirkende Änderungen der Vergütungshöhe sind nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, da der Vertrauensschutz, den der Gesetzgeber durch die Höhe und den Zeitraum der Vergütung geschaffen hat, dann verletzt würde. Der Gesetzgeber behält sich jedoch grundsätzlich vor, in Zukunft eine differenzierte Anpassung der Vergütungshöhen für Neuanlagen vorzuschlagen.
Was passiert mit der erzeugten Energie?
Es gibt zusätzlich zum Fördertarif zwei Möglichkeiten: Verkauf oder Stromaustausch vor Ort.
Verkauf - Ritiro dedicato: Beim Stromverkauf verkauft der Photovoltaikbetreiber seinen Strom an das GSE zu den jährlich festgesetzten Mindesttarifen.
Stromaustausch - Scambio sul posto: Der GSE „Gestore dei Servizi energetici“ kann sowohl die eingespeiste als auch die entnommene Energie quantifizieren und somit zum Marktpreis bewerten. Auf dieser Weise kann der Wert der ausgetauschten Energie (valore dell´energia scambiata) festgehalten werden. Der Wert eines eventuellen Überschusses wird dem Besitzer der Anlage gutgeschrieben. Zusätzlich spart sich der Anlagenbesitzer die Kosten der Netznutzung für die selbstproduzierte Energie. Jährlich sind Fixkosten an den GSE zu verrichten, welche von der Größe der Anlage abhängig sind und eventuell durch den Energie-Überschuss kompensiert werden können.
Ist eine regelmäßige Reinigung notwendig?
JA! Obwohl die notwendigste Reinigung der Niederschlag übernimmt, ist es vorteilhaft die Photovoltaik-Module in regelmäßigen Abständen von Staub oder sonstigen Schmutz zu reinigen, die Effizienz und Haltbarkeit der PV-Module wird dadurch verlängert. Das Reinigungsverfahren ist einfach.
Keine Antwort auf Ihre Frage gefunden?
Dann rufen Sie uns einfach unter 0471 502958 an oder senden uns eine Email.
Gerne helfen wir Ihnen weiter.